Den touristischen Nachwuchs sichern…

Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder,
liebe Azubis und Expedienten,

durch die Novellierung des Berufsbildes der Tourismuskaufleute in 2011 bringt das duale System seit 2014 touristische Nachwuchskräfte hervor, die im Bereich der Tourismusgeographie lediglich 13 Zielgebiete, kombiniert mit einem bestimmten Reisemotiv innerhalb der dreijährigen Ausbildung kennengelernt haben.

Der Trend zurück in die Reisebüros erfordert dort Azubis und Expedienten, die neben dem Verkaufsgeschick besondere Fachkenntnisse aufweisen, um Kunden zu gewinnen und zu binden.

An einigen Beruflichen Schulen wird der bundesweite Rahmenlehrplan, teilweise unter Mitarbeit der Ausbildungsunternehmen, erheblich ergänzt, um die entstanden Lücken in Ansätzen zu schließen. Dies geschieht bei weitem aber nicht bundesweit, und schon gar nicht in koordinierter Form.

Als Konsequenz hat der asr Bundesverband e.V. die Qualitätsinitiative 360 Grad ins Leben gerufen. In Ergänzung zum Unterricht der Berufsschule können Auszubildende und andere Interessierte innerhalb von 12 Monaten eine Fernschulung belegen, die in 12 Lehrheften die wichtigsten Destinationen weltweit umfasst. Analog zum neuen Berufsbild Tourismuskaufleute werden die Destinationen mit Reisemotiven gekoppelt, so dass Beratungskompetenz entstehen kann. Am Ende der Bearbeitung eines Heftes werden Einsendeaufgaben versandt, welche der Teilnehmer kommentiert zurückerhält. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zeugnis der Initiativpartner zertifiziert. Da wir der Auffassung sind, dass touristische Kompetenz ohne fundierte Länderkenntnisse nicht nachhaltig zu erlangen ist, bietet dieses Programm eine gangbare Alternative.

Als Ausbildungsbetrieb stellen wir Ihnen mit dieser Schulung ein Motivationsinstrument zur Verfügung. Als Auszubildende, Expedienten oder Quereinsteiger können Sie Ihre Beratungskompetenz nachhaltig erhöhen.

Mehr über das Azubi-Lernprogramm „Qualitätsinitiative 360 Grad“ und andere Schulungen erfahren Sie nachfolgend: